Die Einsatzzwecke vom iPhone sind extrem vielseitig, unter anderem wird das Apple-Smartphone zum Abspielen von Songs verwendet (MP3-Player). Viele tun das mittlerweile per Streaming, was Vor- und Nachteile hat. Gut ist, dass keine Songs auf dem iPhone gespeichert werden müssen (es wird kein Speicherplatz belegt). Schlecht ist, dass (stets) eine Internetverbindung benötigt wird. Das Gegenteil davon ist die Offline-Nutzung. Das bedeutet, dass die gewünschten Lieder auf das iPhone übertragen und ganz ohne Internetverbindung über die vorinstallierte Musik-App wiedergegeben werden können.
Die größte Schwäche bei der Offline-Nutzung ist die Synchronisation. Die eigene Lösung von Apple ist nicht sonderlich benutzerfreundlich, weder auf dem Mac (Musik-Anwendung) noch auf einem Windows-Computer (iTunes). Sie müssen sich vor allem bei der ersten Nutzung erst einmal einarbeiten, manche scheitern sogar daran und lassen es letztendlich sein.
Deutlich besser und einfacher macht es der simple aufgebaute Tiny Player. Dieser steht kostenlos im App Store zum Download bereit und kommt mit optionalen In-App-Käufen daher. Davon sollten Sie sich aber nicht abschrecken lassen, denn die Käufe können als eine Art Trinkgelder angesehen werden. Das bedeutet, dass die App tatsächlich kostenlos ist und wichtige Funktionen nicht erst gekauft werden müssen. Apple selbst darf sich von der Funktionsweise gerne eine Scheibe abschneiden, dazu im nächsten Absatz mehr.
Songs lassen sich kinderleicht übertragen
Der größte Vorteil vom Tiny Player ist die kinderleichte Übertragung der Lieder. Das iPhone muss weder per Kabel angeschlossen werden, noch sind irgendwelche komplizierten Schritte notwendig. Es gibt sogar zwei kabellose Übertragungsmöglichkeiten:
App: Für den Mac steht die kostenlose Anwendung „Tiny Loader“ bereit. Sie ist quasi das Gegenstück zur iPhone-App und selbsterklärend.
Browser: Bei dieser Option ist sogar gar kein Download einer Anwendung erforderlich. Stattdessen passiert alles über einen Internetbrowser, der Hersteller spielt keine Rolle. Die notwendige Adresse für die URL wird einem in der Tiny Player-App auf dem iPhone nach dem Start angezeigt. Nach dessen Aufruf können auch schon die MP3-Dateien übertragen werden, bei Bedarf können es auch ganze Verzeichnisse sein.
Die Musik-App von Apple bleibt zur Gänze unberührt
Der Tiny Player und die Musik-App von Apple haben nichts miteinander zu tun. Der Player arbeitet mit einer eigenen Musikbibliothek, außerdem haben die Entwickler mit einem neuen Update die Benutzeroberfläche optimiert und einen Equalizer hinzugefügt.
Fazit
Viele wollen ihre Lieder auch heute noch lokal auf dem iPhone speichern. Unter anderem, weil es kostenlos ist und die Wiedergabe auch ohne Internetverbindung funktioniert. Apple bietet mit der vorinstallierten Musik-Anwendung zwar eine Lösung an, doch sehr benutzerfreundlich ist diese nicht. Das iPhone muss via Kabel mit dem PC verbunden werden und die Schritte danach sind für einen Neuling auch nicht gerade selbsterklärend. Stattdessen muss erst mal ein Tutorial her.
Der Tiny Player macht es diesbezüglich sehr viel besser. Die Übertragung der Songs findet kabellos über einen Webbrowser statt, kein Kabel ist notwendig. Außerdem sind die Schritte selbsterklärend, genauso einfach ist auch die Datenübertragung zwischen zwei iPhones.
Wer also Songs lokal auf dem iPhone speichern und abspielen möchte, der sollte den Tiny Player auf jeden Fall einmal ausprobieren. Es ist kostenlos und die Vorteile sprechen für sich.
Fotoquelle: Pixabay.com